Spinnmilben sind ein Albtraum für jeden Grower – und besonders heikel wird es, wenn der Befall während der Blütephase auftritt. Denn genau dann ist die Pflanze am empfindlichsten: Ihre Blüten dürfen nicht mit aggressiven Substanzen oder Feuchtigkeit in Kontakt kommen. In diesem Artikel erfährst du, warum Spinnmilben gerade in der Blüte so gefährlich sind, welche Fehler du vermeiden solltest – und warum ADYBAC 1001 die perfekte Lösung ist.
Warum sind Spinnmilben in der Blütephase besonders kritisch?
Während der Blütephase konzentriert sich die Pflanze auf die Produktion von Harz und Blüten. Genau diese sensiblen Pflanzenteile dürfen nicht mit Wasser oder öligen Substanzen in Berührung kommen, da dies Schimmel verursachen oder den Geschmack beeinträchtigen kann.
Spinnmilben nutzen diese Phase jedoch gnadenlos aus: Die hohe Lichtintensität und die meist trockene Luft fördern ihre Vermehrung – und das bei gleichzeitig eingeschränkten Behandlungsmöglichkeiten.
Typische Symptome: So erkennst du Spinnmilben in der Blüte
-
Feine helle Punkte auf den Blättern
-
Verfärbte oder eingerollte Blattränder
-
Feine Spinnweben, besonders zwischen Stielen und Blättern
-
Verminderte Harzproduktion oder gestörtes Blütenwachstum
Ein früher Befall bleibt oft unentdeckt – umso wichtiger ist es, deine Pflanzen täglich zu kontrollieren.
Warum Sprühen in der Blüte keine gute Idee ist
Viele Grower machen den Fehler, ihre Pflanzen in der Blütephase mit Wasser oder Sprühlösungen zu behandeln. Das Problem:
-
Feuchtigkeit in den Blüten = Schimmelgefahr
-
Rückstände auf den Buds = schlechter Geschmack & Rauchverhalten
-
Blätter werden gestresst und können Photosynthese nicht mehr optimal durchführen
Daher ist Sprühen in dieser Phase keine Option – eine gezielte, sichere Alternative muss her.
Die Lösung: ADYBAC 1001 – sichere Spinnmilbenbekämpfung während der gesamten Blüte
Die perfekte Lösung für Spinnmilben während der Blüte heißt ADYBAC 1001. Dieses biologische Mittel wirkt gezielt gegen Spinnmilben, ohne dabei die empfindlichen Blüten zu schädigen oder Rückstände zu hinterlassen.
ADYBAC 1001 kann während der gesamten Blütephase – bis zum letzten Tag vor der Ernte – sicher angewendet werden. Es hinterlässt absolut keine Rückstände auf den Blüten, was es ideal für anspruchsvolle Grower macht, die Qualität, Reinheit und Geschmack bewahren möchten.
Es wird nicht gesprüht, sondern gezielt auf die befallenen Stellen (z. B. Blattunterseiten) aufgetragen, wo die Spinnmilben sitzen – für maximale Wirkung bei minimalem Risiko.
Vorteile von ADYBAC 1001:
-
100 % biologisch – ohne chemische Insektizide
-
Rückstandsfrei – keine Beeinträchtigung von Geschmack, Aroma oder Harz
-
Sicher bis zur letzten Blütetage anwendbar
-
Kein Risiko für Schimmelbildung in den Buds
-
Einfach in der Handhabung und gezielt dosierbar
Tipp vom Growshop
Viele unerfahrene Grower greifen in der Blütephase zu Hausmitteln oder sprühen versehentlich auf die Buds – ein häufiger Fehler, der Schimmel oder Aromaverlust verursachen kann. Unser Growshop empfiehlt daher den gezielten Einsatz von ADYBAC 1001, da es punktuell aufgetragen wird und ideal für medizinische oder hochwertige Cannabispflanzen ist.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bekämpfung von Spinnmilben
❓ Wie erkenne ich Spinnmilben auf meinen Pflanzen?
Spinnmilben verursachen kleine, helle Punkte auf den Blättern. Bei starkem Befall bildet sich ein feines Spinnennetz auf der Unterseite der Blätter. Die Blätter vergilben und vertrocknen im Laufe der Zeit.
❓ Was hilft am besten gegen Spinnmilben?
Effektiv sind biologische Mittel wie AdyBac 1001 zur gezielten Bekämpfung sowie der ADYKILL Insectenfilm zur Vorbeugung. Zusätzlich sollte man die Luftfeuchtigkeit erhöhen und die Pflanzen regelmäßig kontrollieren.
❓ Kann ich Spinnmilben ohne Chemie loswerden?
Ja, biologische Präparate wie AdyBac 1001 und physikalische Mittel wie ADYKILL ermöglichen eine wirksame und pflanzenschonende Schädlingsbekämpfung – ganz ohne chemische Insektizide.
❓ Wie schnell vermehren sich Spinnmilben?
Spinnmilben vermehren sich bei warmem, trockenem Klima sehr schnell. Ein Weibchen kann bis zu 100 Eier legen, aus denen innerhalb weniger Tage neue Milben schlüpfen. Deshalb ist schnelles Handeln entscheidend.
❓ Kann ich Spinnmilben dauerhaft loswerden?
Mit einer Kombination aus frühzeitiger Erkennung, biologischer Bekämpfung und präventiven Maßnahmen wie dem Einsatz eines Insectenfilms ist es möglich, Spinnmilben langfristig fernzuhalten. Eine regelmäßige Pflanzenpflege bleibt aber unerlässlich.